Kategorien
Ziegenrassen

Westafrikanische Zwergziege

Steckbrief

  • Herkunft: Westafrika? Asien?
  • Bock: 50-53 cm, 40-45 kg
  • Geiß: 35-40 cm, 20-25 kg
  • Farbe: Braun, Schwarz, Weiß, Grau, Gescheckt
  • Brunstzyklus: asaisonal (drei Ablammungen in zwei Jahren möglich)
  • Durchschnittliche Lämmerzahl pro Jahr: 2 oder mehr
  • Eigenschaften: robust, fruchtbar, neugierig, frech, liebenswürdig, widerstandsfähig gegen Krankheiten

Herkunft

Es besteht die Annahme, dass die Westafrikanische Zwergziege nicht aus Westafrika stammt, sondern aus Asien. Von dort dürfte sie als Handelsware über Ägypten erst nach Westafrika gekommen sein. Im 17. Jahrhundert gelangte sie dann schließlich nach Europa.

Aussehen

Der kleine Rahmen dieser Rasse liegt an einer Hemmung des Knorpelwachstums. Diese ist angeboren. Wegen ihrer kurzen Beine, dem großen Kopf und dem dicken Bauch wirkt ihr Körperbau gedrungen. Abgesehen davon hat sie ein kurzes und glattes Fell. Es gibt gehörnte und hornlose Exemplare der Westafrikanischen Zwergziege.

Nutzung

Die Rasse wurde in ihrem Ursprungsgebiet als Fleischlieferant genutzt. Sie zu melken lohnt sich bei der geringen Milchmenge nicht. Die Milch wird lediglich für die Aufzucht der Lämmer verwendet. In Europa wird sie zur Landschaftspflege eingesetzt oder von Hobbyzüchtern gehalten. Oftmals findet man sie auch in Tierparks im Streichelzoo.

Kategorien
Ziegenrassen

Tauernschecke

Steckbrief

  • Herkunft: Österreich
  • Bock: 75-90 cm, 60-85 kg
  • Geiß: 60-85 cm, 50-70 kg
  • Farbe: Schwarz-Braun-Weiß, Schwarz-Weiß (Plattenschecken)
  • Brunstzyklus: saisonal
  • Durchschnittliche Milchmenge pro Jahr: 700-800 Liter
  • Durchschnittliche Lämmerzahl pro Jahr: 1,8-2,2 Lämmer
  • Eigenschaften: vital, robust, trittsicher, gute Muttereigenschaften, fruchtbar, anspruchslos

Gefährdete Rasse in Österreich!

Herkunft

Die Tauernschecken stammen aus den Hohen Tauern in den österreichischen Alpen. Anfang des 20. Jahrhunderts begann man, diese Gebirgsziegenrasse herauszuzüchten.

Aussehen

Das Fell der Tauernschecke ist kurz und ziemlich glatt. Die Plattenschecken helfen, die Ziege schnell und gut zu finden. Im Sommer leuchten nämlich die weißen Flecken hervor und im Winter heben sich die schwarzen Flecken vom Schnee gut ab. Grundsätzlich ist die Ziege mittelgroß und trägt unabhängig vom Geschlecht Hörner. Am Kopf sieht man eine breite Blesse.

Nutzung

Die Tauernschecke kann man sowohl wegen ihrer Milch als auch wegen ihres Fleisches halten. Im Jahr gibt die Ziege durchschnittlich 700-800 l Milch. Außerdem kann man sie zur Landschaftspflege gut einsetzen.